Die Geschichte von proparis – ein Erfolgsmodell seit 1957

Der Schweizerische Gewerbeverband gründete am 20. Dezember 1957 die Gemeinschaftsstiftung für Alters- und Hinterlassenenvorsorge im Schweizerischen Gewerbe. Dank dieser paritätisch geführten Gemeinschaftsstiftung erhielten auch Klein- und Mittelbetriebe und ihre Angestellten schon früh Zugang zu einer modernen und professionell geführten beruflichen Vorsorge. Das stiess auf reges Interesse und bereits das erste Betriebsjahr schloss mit einer ausgeglichenen Bilanz ab.

Die Gemeinschaftsstiftung wurde 1984 zum ersten Mal umbenannt und hiess fortan „Gemeinschaftsstiftung für berufliche Vorsorge im Schweizerischen Gewerbe“  oder kurz GSFG. Und anlässlich ihrer 50jährigen erfolgreichen Tätigkeit erhielt die Stiftung 2007 dann den heutigen Namen proparis. Dieser leitet sich von «pro» (lat. für) und «par» (lat. gleich, Genitiv paris bzw. Gleichberechtigung, Gleichstellung).

Heute sind zwölf Vorsorgewerke bei proparis angeschlossen und hinter diesen Vorsorgewerken stehen über fünfzig Trägerverbände aus den verschiedensten Bereichen der Schweizer KMU-Landschaft. Diesen sind wiederum mehrere tausend Unternehmen angeschlossen mit mehreren zehntausend Versicherten.

 

Unsere 4 Erfolgsfaktoren:

  • Die Sammelstiftung ist dank ihrer Geschichte und ihren Strukturen in der Schweiz bestens verankert und breit abgestützt. Das garantiert Stabilität
  • proparis ist überaus schlank organisiert. Das bringt Effizienz und gibt den Versicherten die Gewissheit, dass sorgfältig mit ihrem Geld umgegangen wird.
  • proparis arbeitet eng mit privaten Versicherungsgesellschaften zusammen und sichert sich bei ihnen ab. Das schafft Verlässlichkeit und Konstanz.
  • Bei proparis leben die Sozialpartner tagtäglich die Parität. Das ermöglicht die ausgewogenen und nachhaltigen Lösungen, für die proparis steht. Das ist typisch schweizerisch.

2021

Der erneuerte Stiftungsrat startet mit viel Applaus in die neue Amtszeit 2021 bis 2025:

Mario Fellner, Yannick Egger, Bruna Campanello, Kurt Gfeller, Rolf Frehner, Kathrin Ackermann, Hans-Ulrich Bigler (Präsident), Aldo Ferrari (Vizepräsident), Kaspar Bütikofer, Nicolas Leuba, Mathias Regotz. Nicht auf dem Bild sind Peter Baeriswyl, Rolf Büttiker, Heinz Oertle, Giusy Meschi und Jürg Rolli.

Rotation im Präsidium: Der bisherige Präsident Aldo Ferrari (rechts) wechselt ins Vizepräsidium und der bisherige Vizepräsident Hans-Ulrich Bigler übernimmt das Präsidium.

2017

Der proparis-Stiftungsrat 2017 bis 2021: Ruedi Hadorn, Mario Fellner (neu), Peter Baeriswyl, Giusy Meschi, Hans-Ulrich Bigler (Vizepräsident), Kurt Gfeller, Heinz Oertle (neu), Jürg Rolli, Aldo Ferrari (Präsident), Alois Müller, Bruna Campanello (neu), Hans Maissen, Rolf Frehner, Kaspar Bütikofer (neu), Heinrich Nydegger. Es fehlt Nicolas Leuba.
Das Jubiläumslogo wird feierlich eingeführt!

2016

Die 60. Stiftungsversammlung blickte trotz schwierigem Umfeld auf ein gutes Jahr 2015 zurück. Die Zahl der Versicherten stieg leicht an. Auch in zentralen Projekten wurden wichtige Fortschritte erreicht.

2015

Stabsübergabe bei der proparis: Der langjährige Geschäftsführer Erhard D. Burri (r.) übergibt die Geschäfte Ende Jahr an seinen Nachfolger Michael Krähenbühl per 2015.

Ab Sommer 2015 war das neue proparis-Team komplett. Neu präsentiert sich proparis mit dem Claim «Sicher wie die Schweiz»

2007

Zum 50-Jahr-Jubiläum darf die Gemeinschaftsstiftung auf ein halbes Jahrhundert höchst erfolgreiche Tätigkeit zurückschauen. Ihr Modell, dass Tausenden von KMU im Land sehr viel administrativen Aufwand erspart, ist 50 Jahre nach seiner Gründung aktueller denn je. Keine andere Stiftung bildet eine Rechtsgrundlage für den Anschluss einer beliebigen Anzahl von gewerblichen Vorsorgewerken. Die Gemeinschaftsstiftung ist die grösste Institution dieser Art im Gewerbe. Zum Jubiläum erfolgt auch die Namensänderung in «proparis Vorsorge Gewerbe Schweiz»

2005

Präsident Markus Kündig und Stiftungsrat Hans Rudolf Früh treten zurück; der 65-jährige St. Galler Bäckermeister Matthias Schwyter wird neuer Präsident, Elio Marazzi (58, PK Unia) sein Vize. SGV-Direktor Pierre Triponez ehrt den nach 23 Jahren abtretenden Stiftungsratspräsidenten der Gemeinschaftsstiftung als einen, der „immer ein Gewerbler geblieben“ sei, und: „Man kann über Kündig sagen, was man will, aber e gschide Cheib isch er.“

2004

Neuer Präsident, neuer Geschäftsführer und Parität im Stiftungsrat. Im Sommer wird der Stiftungsrat zum obersten Organ der Gemeinschaftsstiftung erklärt und im Dezember erstmals paritätisch mit je acht Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer besetzt.

Im August wird Erhard Burri (54) als Nachfolger von Emil Bösch zum neuen Geschäftsführer der Gemeinschaftsstiftung gewählt.

1997

Die «Gemeinschaftsstiftung für berufliche Vorsorge im Schweizerischen Gewerbe» feiert ihr 40-jähriges erfolgreiches Bestehen.

1992

Oswald Mezenen übergibt die Geschäftsleitung an Emil Bösch.

1987

Die «Gemeinschaftsstiftung für berufliche Vorsorge im Schweizerischen Gewerbe» feiert ihr 30-jähriges erfolgreiches Bestehen.

1985

Das BVG tritt in Kraft Trotz aller Turbulenzen: Das BVG ist auf der Zielgeraden, es tritt auf den 1. Januar 1985 in Kraft. Die Vorsorgeeinrichtungen haben Einführungsprobleme zu bewältigen, das Jahr steht im Zeichen des Erlasses zahlreicher Durchführungsbestimmungen. Einen „ausserordentlichen Arbeitsanfall“ vermeldet das Protokoll, zeitweise sind bis zu zehn Personen in der Gemeinschaftsstiftung beschäftigt.

1984

Im Herbst 1984 erhält die Gemeinschaftsstiftung einen neuen Namen: Die „Gemeinschaftsstiftung für Alters- und Hinterlassenenvorsorge im Schweizerischen Gewerbe“ wird zur „Gemeinschaftsstiftung für berufliche Vorsorge im Schweizerischen Gewerbe“. Und, logisch, sie braucht ein neues Logo:

1982

Nebst der Verabschiedung des BVG durch das Parlament prägen zwei markante Ereignisse das Jahr 1982 in der Gemeinschaftsstiftung: Der 25. Geburtstag der Stiftung und der Wechsel im Präsidium. 79-jährig gibt Ulrich Meyer-Boller das Amt des Präsidenten der Gemeinschaftsstiftung ab.

1977

Ihr 20-Jahr-Jubiläum begeht die Gemeinschaftsstiftung 1977. Aus dem damals von allen Seiten heftig bekämpften Gebilde, so der Jahresbericht, ist eine starke Selbsthilfeorganisation entstanden. Die Gemeinschaftsstiftung habe bei der Schaffung unzähliger Gemeinschafts- und Sammelstiftungen als Vorlage gedient. 37 gewerbliche Organisationen sind der Gemeinschaftsstiftung angeschlossen; der Versichertenbestand umfasst 47’000 Personen, davon ein gutes Drittel Selbständige.

1968

Das Deckblatt zum 10. Geschäftsbericht im 1968 versucht die Idee von Wachstum und Stabilität zu vermitteln.

1963

1963 blickt die Gemeinschaftsstiftung auf ihr fünfjähriges Bestehen zurück und stellt fest: Sie entspricht einem dringenden Bedürfnis, sie wurde zur richtigen Zeit gegründet und ist nicht mehr wegzudenken. 10’000 Selbständigerwerbende und 28’000 Arbeitnehmende überwiegend aus mittleren, kleinen und kleinsten Betrieben hätten auf sich selbst gestellt die Vorsorge nicht verwirklichen können.

1959

Die erste Stiftungsversammlung der gewerblichen Alters- und Hinterlassenenvorsorge am 25. November 1959 ist ein bedeutendes geschichtliches Ereignis in der Schweizer Soziallandschaft.

1958

Der erste Geschäftsbericht im 1958: Mit Verwaltungskosten von CHF 38’665.05 für 28 angeschlossene Verbände, davon CHF 8’600.- für Saläre, bewegt sich die gewerbliche Gemeinschaftsstiftung in einem äusserst sparsamen Rahmen!

1957

Am 20. Dezember 1957 schliesslich ist es soweit: Die „Gemeinschaftsstiftung für Alters- und Hinterlassenenvorsorge im Schweizerischen Gewerbe“ wird ins Leben gerufen. Erster Präsident der Gemeinschaftsstiftung wird der 54-jährige freisinnige Zürcher Nationalrat und SGV-Präsident Ulrich Meyer-Boller; als Geschäftsführer amtet SGV-Sekretär Manfred Fink.

1955

Auszug aus der Schweizerischen Gewerbe-Zeitung – Eine Vision wird Realität
Mitte der 1950er Jahre wird der Schweizerische Gewerbeverband SGV in der Sozialpolitik zunehmend aktiver. Die Gewerbekammer – das „Parlament“ des SGV – verzichtet auf die Gründung einer autonomen, gewerblichen Versicherungsinstitution und beauftragt stattdessen die Verbandsspitze, „im Sinne einer Ergänzung der staatlichen AHV Bericht und Antrag für die Einführung einer Zusatzversicherung im Gewerbe zu unterbreiten“.